Das ISEK ist vom Gemeinderat am 26. Juni 2018 verabschiedet worden. Nach einem Jahr intensiver Arbeit mit allen Akteuren der Stadt sind nun die im Leitbild formulierten Ziele in 18 konkrete Projekte übersetzt worden. Das ISEK-Dokument können Sie nun hier (ca. 5MB) herunterladen.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Präsentation am 5. Juli
Am Donnerstag, den 5. Juli 2018, wurde das ISEK im Münsterzentrum der Öffentlichkeit präsentiert.
Wann: 5. Juli 2018 – ab 19.00 Uhr
Wo: Münsterzentrum (großer Saal), Kanzleigasse 30, VS–Villingen
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Rückblick Planungswerkstatt-Werkstatt
Wir bedanken uns vielmals für das rege Interesse und den konstruktiven Austausch zu den ISEK-Projekten im Rahmen der Planungs-Werkstatt am 31. Januar. Rückblickend können Sie hier einen Blick auf die Zwischenstände der ISEK-Projekte werfen, die im Rahmen der Veranstaltung diskutiert wurden.
Download Tafeln ISEK-Projekte (ca.14MB)
Download Tafeln ISEK-Projekte, verkleinert auf DIN-A4 (ca.14MB)
Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der öffentlichen Veranstaltung in den Räumen der Dualen Hochschule in Schwenningen teil. Zentrales Element der Werkstatt war die Ausstellung der ISEK-Projekte, deren Zwischenstände von den Projektverantwortlichen der Stadtverwaltung und urbanista erläutert wurden. Die Besucherinnen und Besucher waren aufgefordert, ihre Anmerkungen und Rückmeldungen zu den Projekten mittels „Feedbackbögen“ festzuhalten. Über 300 Rückmeldungen wurden hierbei gesammelt und werden in den nächsten Tagen ausgewertet. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch drei Expertentalks zu den Themen: Seilbahn als öffentlicher Personennahverkehr, der Faktor Urbanität bei der Stadtviertelentwicklung und Grünraum als Ausdruck von Lebensqualität in den Städten.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Vom Leitbild zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Der erste Schritt zu einem zukunftsweisenden Integierten Stadtentwicklungskonzept (kurz: ISEK) ist getan: In den letzten Monaten sind aus dem gemeinsam mit Ihnen entwickelten Leitbild Projektideen entstanden. Diese Projekte stellen vielfältige Themen in den Fokus, wie beispielsweise die Innenstädte und ihre Vernetzung, die Frei- und Begegnungsräume in der Stadt sowie wirtschaftliche, kulturelle und soziale Aspekte.
Wir verlassen nun also die strategische Ebene und wollen gemeinsam mit Ihnen in die Projektphase eintauchen. Dazu möchten wir Ihnen in einer öffentlichen Planungs-Werkstatt am Abend des 31. Januar 2018 die ersten Projektideen präsentieren und gemeinsam über deren Umsetzbarkeit diskutieren. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen, sich intensiv mit einzelnen Projekten zu beschäftigen und direkt Feedback dazu zu geben. Begleitet wird die Veranstaltung von sogenannten „Talks“, in denen externe Experten interviewt werden und ihre Einschätzung zur Umsetzbarkeit einiger Projekte abgeben.
Den Flyer für die Veranstaltung können Sie hier herunterladen (ca. 4MB). Den genauen Programmablauf mit zusätzlichen Informationen zu den „Talks“ finden Sie hier (ca. 2,4MB).
Wann: 31. Januar 2018 – Zwischen 16.30 und 21.30 Uhr können Sie jederzeit vorbeikommen.
Wo: Duale Hochschule, Gebäude D, Hörsaal Rose, Karlstraße 29/31, VS–Schwenningen
Anmeldung: Eine Anmeldung zu der Werkstatt ist nicht erforderlich. Kommen Sie gerne einfach spontan vorbei.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Das Leitbild wurde im Mai 2017 im Gemeinderat beschlossen und steht zum Download bereit
Das Leitbild ist vom Gemeinderat am 31. Mai 2017 verabschiedet worden. In einem eineinhalbjährigen Prozess ist gemeinsam mit den Bürgern, Vereinen und Institutionen sowie Akteuren aus Verwaltung und Politik ein Leitbild für Villingen-Schwenningen entstanden, das die Entwicklungsrichtung für die Zukunft der Stadt aufzeigt. Das 124-seitige Leitbild-Dokument können Sie sich jetzt hier herunterladen (ca. 11MB).
Bis Mitte 2018 wird nun ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept folgen, welches die im Leitbild formulierten Ziele in konkrete Projekte übersetzt. Auch in diesem Verfahren werden wieder alle Akteure der Stadt eingeladen sich an diesem Prozess zu beteiligen. Nähere Informationen über das Verfahren folgen in Kürze.